Ich habe 40. Was verändert sich mit 40?
„Wie es ist auf der falschen Seite der 40 zu sein…“, lautet der erste Satz des Romans, welchen ich zu meinem 40. Geburtstag als Geschenk erhalten habe. Zusammen mit dem Anti-Age Hydro-Gel und dem Tee „Frau in Balance“.
.
.
.
(Ich lege hier eine Kunstpause ein, um das mal wirken zu lassen.)
.
.
.
Ja, mir ging es genauso wie euch!

Meine Gedanken ließen sich als eine Mischung aus „Echt jetzt?“ und „Wo ist hier bitte der Notausgang?“ beschreiben.
Ich unterstellte meinen Freunden gute Absichten. Doch nur, weil ich so eine Ahnung hatte, dass das Leben ohne sie ganz schön kacke wäre. Trotzdem. Eigentlich hatte ich stets angenommen, dass mein eigener Verfall vorwiegend an der Entwicklung meiner Kinder sichtbar werde. Pardon. Das Älterwerden. Nun. Das Leben belehrte mich eines Besseren. Seitdem ich vierzig war, ahnte ich, dass Geschenke auch ein recht guter Indikator sein konnten. Doch – Was verändert sich mit 40?
Vierzig werden, das hieß für mich, die Komfortzone zu verlassen.
Die Komfortzone zwischen nicht mehr jung und noch nicht alt. Keine Ahnung, wie das bei euch war? Doch Komfortzone verlassen löste bei mir immer einen Reflex aus. Den Schnabreflex. Ich konnte alles schnabulieren, was bei drei nicht in der Frischhaltedose war. Das passte erstaunlich gut mit der Konvention mitteleuropäischer Gesellschaften zusammen, sich anlässlich der Jährung der Geburt – auch Wiegetag oder Geburtstag genannt – mit Freunden und/oder Verwandten zu treffen und gemeinsam sinnlos vollzustopfen und besinnungslos zu besaufen.
Seit Corona war ich passionierte Geburtstagsfeierin. Vorher nicht so. 2020 trieb ich es so bunt, dass wir den Geburtstag von Knöpfchen insgesamt fünf Mal zelebrierten. Ich gab vor, die jeweils aktuellen Kontaktbeschränkungen seien der Grund für das exzessive Geburtstagen. Tatsächlich war ICH im Partyrausch.
Dass Knöpfchen spätestens bei der zweiten Geschenkerunde den Überblick über den Vorrat an Kinderriegeln verlor, hatte selbstverständlich nichts mit meiner Feierwut zu tun. Natürlich nicht. Der pädagogische Mehrwert mochte fragwürdig sein. Meinetwegen. Doch, da ich offiziell Süßigkeiten mied und somit herkömmliche Bezugsquellen wie zum Beispiel Supermärkte wegbrachen, musste ich nach neuen Beschaffungswegen suchen. Ein Kleinkind mit vier Großeltern entpuppte sich dabei als äußerst praktisch.
Meine Vierzig begoss ich dann offiziell mit einer Packung hochprozentiger Kinderriegel und mehreren Flaschen Radler. Selbstverständlich die Still-Edition. (Ja, ich stille noch. Im 8. Monat. Fünkchen ging das mit dem Beikoststart recht gemütlich an. Wie alles bisher in ihrem Leben.) Tags darauf quälte mich ein übler Zuckerkater. Und Fünkchen ein Zuckerschock.
Herzlich Willkommen im thirtysomething Club, dachte ich mir und ging ins Netz. Mozilla schlug mir ein Abnehmprogramm von Carter Good vor. Wieso gab es unzählige Artikel und Programme zum Thema Abnehmen?
Ich benötigte ein Programm zum Vierzigwerden!
Vierzig war doch total nichtssagend.
Vierzig war lost.
Du sagst nicht, wie bei den Dreißigern, irgendwie sei man noch jung. Und von der Weisheit der Sechzigjährigen profitierst du auch noch nicht. Mit vierzig musst du vor allem eines sein: Etabliert. Tatsächlich beginnt jetzt bereits die Phase des Lebens, in der du alles – Familie, Partnerschaft, Beruf – wieder in Frage stellst und dich entweder von allem trennst und eine Neuauflage ansetzt. Oder du fühlst dich vom Leben abgehängt und rettest dich in Yogakurse und etwas Ehrenamt.
In einer Welt, in der ich keine Kinderriegel bräuchte, schlüge mir Mozilla folgenden Artikel vor:
Hallo Vierzig! Expertin verrät simplen 3-Schritte-Plan zum Älterwerden

Wer vierzig werden will, muss auf viele Dinge achten. Besonders der Einstieg kann deshalb schwer fallen – manch einer gibt entmutigt wieder auf. Doch das muss nicht sein. Reifungsexpertin Mamastisch zeigt, dass es auch einfach sein kann.
Den Zenit des Lebens haben wir hinter uns gelassen, überall sprießen graue Haare und die Falten graben auch schon fleißig tiefe Gräben – die Vierzig lässt nicht mehr lange auf sich warten.
Wenn die Miniröcke im Schrank bleiben, dauert es nicht mehr lang, bis kurze Krücken und Rollator angesagt sind und der örtliche Rechtsmediziner zur Abkühlung ruft. Für viele heißt es dann: Die Vierzig muss her!
Egal, ob du für den Lebensabend ein paar Erinnerungslücken sammeln oder generell dein Alter ändern willst: Die Anfangsphase beim Altern ist oft die schwerste. Wenn du nicht weißt, wie du starten sollst, musst du nicht gleich verzweifeln – es kann ganz simpel sein.
In drei Schritten Vierzig werden
Wie leicht, das zeigt die Reifungs-Coachin Mamastisch, die selbst über 40 Geburtstage gefeiert hat und nun mit ihrem Reifungssprogramm und Online-Kursen anderen Menschen hilft, ihre Wunschvierzig zu erreichen. Auf ihrem Instagram Account teilte sie mit über Tausend Fans nun einen übersichtlichen Reifungs-Plan, welcher auf drei Schritten – ganz abseits vom krampfhaften Altern – basiert.
Schritt 1: Das richtige Kinderdefizit
Beim Reifungsprozess gilt eine einfache Regel: Egal, ob du Mama, babysittende Tante oder – Freundin bist, du kannst nur vierzig werden, indem du ein Kinderdefizit herstellst. Du musst also weniger Kinder zu dir nehmen, als dein Körper während des Tages verträgt. Wenn du einen nine to five Bürojob hast, brauchst du also weniger Kinder, als wenn du den ganzen Tag aktiv bist und umherläufst.
Zusätzlich solltest du die Kinderanzahl an dein aktuelles Alter anpassen. „Wenn du über vierzig werden willst oder bereits vierzig bist, brauchst du nicht mit einem zu kleinen Defizit zu beginnen“, erklärt Mamastisch unter dem Post.
Wenn du vorhast, sehr viele Jahre zu altern, spreche das Kinderdefizit mit deinem Hausarzt ab und lasse dich beraten. Ansonsten höre auf deinen Körper und versuche nicht, zwanghaft zu altern.
Schritt 2: Die richtige Partnerzufuhr
Partner ist ein wichtiger Makrofaktor beim Altern. Er sorgt nicht nur für Falten, sondern hilft auch dabei, Muskeln abzubauen. Da eine geringere Muskelmasse auch im Ruhezustand weniger Energie verbraucht, ist dies also ein essentieller Aspekt beim Vierzigwerden.
Strebe an, Dich etwa mit einem Kilogramm Partner pro halbes Kilo Körpergewicht zu umgeben – rechne dabei mit deinem Zielalter. Wenn dein Zielalter 40 Jahre beträgt, nehme zwischen 80 und 100 Kilogramm Partner zu dir.
Schritt 3: Die richtigen Lebensmittel im Fokus
Reichlich zu kochen ist das A und O bei einer gesunden Alterung und folglich auch bei deinem Leben mit Vierzig. Trotzdem solltest du dir nicht krampfhaft alle gesunden Nahrungsmittel verbieten.
„Wenn etwa 80 Prozent deiner Ernährung aus sündhaften Lebensmitteln stammen, ist es absolut in Ordnung, bei den anderen 20 Prozent auch ein bisschen auf Gesundheit zu achten“, heißt es unter dem Post.
Stelle sicher, dass deine Ernährung aus ungesunden Lebensmitteln wie Kinderriegeln, Weißmehl, herkömmlichen Fertiggerichten und Wurst- und Fleischwaren mit Nitriten besteht.
Lasse aber auch kleine Portionen Brokkoli oder Blumenkohl zu, um dein Verlangen zu stillen. So verhinderst du, irgendwann vom Kurs abzukommen und unkontrolliert Gemüse in dich zu stopfen.
Lesetipps
Kinder vs. Partner – Was ist wichtiger für einen langfristigen Alterungserfolg?
Expertin verrät: So snackst du dich alt und grau
Trainer erklärt: Das ist die effektivste Trainingsmethode gegen junges Aussehen
Originaltext: Hallo Traumfigur: Experte verrät simplen 3-Schritte-Plan zum Abnehmen

Du möchtest keine Mamastisch-Beitrag verpassen? Dann abonniere meinen Blog und erhalte regelmäßig Neues aus dem Leben von Mamahonk.
Anregungen, Kritik? Gerne per Mail. Folge mir gerne auch auf Instagram oder Facebook, um über die neuesten Einträge informiert zu werden. Und ganz wichtig: Weitersagen & Empfehlen – danke du Schnegge😀
Oh ja, es ist hart! Ich frage mich immer noch wie das passieren konnte.